Hotel Kapfhammer in Bayern

Buchungs-Hotline:

09922 / 8431-0
Email: info@hotel-kapfhammer.de

Urlaub im Herzen der Glasstadt Zwiesel, Bayerischer Wald


Wandern in Bayern


Menü

  • Home
  • Hotel
  • Restaurant
  • Speisekarte
  • Preise
  • Angebote
  • Freizeit
  • Anfahrt
  • Anfrage

Bayerischer Wald

 


Der Böhmerwald

Karte Böhmerwald Region Bayerischer WaldDer Böhmerwald (der tschechische Name für den Böhmerwald ist Šumava) ist eine etwa 200 km lange Bergkette entlang der deutsch-tschechisch-österreichischen Grenze. Er verläuft von der Cham-Further-Senke im Nordwesten bis zum Sattel von Hohenfurth im Südosten.

Obwohl es sich beim Böhmerwald geologisch gesehen um ein einziges Gebirge handelt, wird er seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach den politischen Grenzen unterteilt in den Böhmerwald auf tschechischer Seite und den Bayerischen Wald im östlichen Bayern sowie den österreichischen Böhmerwald im nordwestlichen Mühlviertel Oberösterreichs. Der Große Arber auf bayerischer Seite ist mit seinen 1.456 m der höchste Punkt des Mittelgebirges. In Tschechien und Österreich ist der auf der Grenze liegende Plöckenstein/Plechy mit 1.378 m der höchste Berg.

 


Der Nationalpark Šumava

Wissenswertes auf einen Blick

Der Nationalpark Šumava ist mit 69.030 ha der flächengrößte Nationalpark in Tschechien. Er wird umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Šumava mit einer Größe von 97.970 ha. Seit 1990 ist das Gebiet Biosphärenreservat unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der Nationalpark Böhmerwald bietet zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet, das oft auch als „Grünes Dach Europas“ bezeichnet wird. Im Böhmerwald gibt es unter anderem: Luchs, Auerhuhn, Dreizehenspecht, Pannonischen und Böhmischen Enzian und vieles mehr an ökologischen Besonderheiten. Durch den Nationalpark fließen die beiden Flüsse Moldau und Otava, außerdem liegen in dem Gebiet fünf Gletscherseen (Jezero Laka, Prášilské jezero, Plešné jezero, Cerné jezero und Certovo jezero). Weiter existieren viele Moore wie die Hochmoore Jezerní slat' und Chalupska slat'.

Klima, Lage und Größe

  • Fläche: 69 030 ha
  • Meereshöhe: Zwischen 600 m (Otava- Tal bei Rejštejn) und 1378 Meter (Plöckenstein)
  • Klima: leicht feucht (Vltava/Moldau-Tal) bis kühl und feucht, niederschlagsreich, vor allem in höheren Lagen 800–1600 mm Niederschlag jährlich (fast die Hälfte in Form von Schnee), durchschnittliche Jahrestemperatur 2° C

Radfahren, Wandern und mehr...

Der Böhmerwald bietet seinen Besuchern seine fast unberührte Natur, in welcher man sich erholen, neue Kräfte und geistige Ruhe schöpfen kann. Hierfür dient ein Netz bezeichneter Wander- und Radwege sowie Wassersportrouten, die interessante Orte verbinden – ergänzt werden diese auch von thematischen Lehrpfaden.

  • Busse: In der Sommersaison besorgen die "Grünen Busse" den ökologischen Verkehr auf dem Gebiet des Nationalparks Böhmerwald mit möglichen Verbindungen an ein ähnliches System im benachbarten Nationalpark Bayerischer Wald.
  • Busausflüge: Für weniger bewegliche ältere Personen ist das Programm "Erreichbarer Böhmerwald" eine alternative Verkehrsform. Die Busausflüge mit Begleiter außerhalb der Hauptsaison ermöglichen den Zugang an Orte, wo der Personenwagenverkehr verboten ist.

 


Der Moldaustausee

Alles zum See

Moldaustausee Moldau Sumava Nationalpark Tschechien Bayerischer Wald GrenzgebietDer See ist heute mit seinen zahlreichen touristischen Angeboten nicht nur Reiseziel tschechischer Urlauber, auch deutsche, österreichische und niederländische Touristen sind hier häufig anzutreffen. Dies mag einerseits an der Natur liegen, die vor allem am rechten Ufer noch sehr gut erhalten ist, aber auch daran, dass die Region touristisch sehr gut erschlossen ist.

  • Wandern, Radfahren (es gibt einen Radweg rund um den See) Campen, Rudern, Schwimmen, Segeln oder Surfen
  • Internationale Kajak- und Segelwettbewerbe
  • Motorbootfahren ist auf dem See verboten
  • Angeln am Mooldaustausee (bekannt für seinen Fischreichtum), den dazu erforderlichen Angelschein gibt es in jeder größeren Ortschaft

Camping Kanu Abenteuerurlaub Sumava NationalparkTIPP: Besonders beliebt sind die Kanufahrten auf der Moldau, eine einmalige Gelegenheit die unberührte Landschaft im Nationalpark vom Wasser aus zu genießen und auch andere Leute kennen zu lernen.

Zu erreichen ist er aus Deutschland über den Grenzübergang Philippsreut, aus Österreich über die B 126 Leonfeldener Straße und den Grenzübergang Weigetschlag (Gemeinde Bad Leonfelden) oder aus Prag über die E 55.

Der See in Zahlen

  • Volumen: 306 Millionen m³
  • Gesamtfläche: ca. 4650 ha (der flächenmässig größte See der Tschechischen Republik)
  • max. Pegel: 725,60 m ü. NN
  • Länge/Breite: 48 km/10 km
  • durchschnittliche Tiefe: 6,5 Meter (maximale Tiefe: 21 m)

 


Prag

Prag (tschechisch: Praha) ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik und des Mittelböhmischen Gebiets (Stredoceský kraj). Ein Großteil der Stadt liegt in einem weiten Tal der Moldau. In der Hauptstadt Prag wohnen etwa 1.200.000 Menschen, das sind weit über ein Zehntel der Gesamtbevölkerung des Landes. Als eine der ältesten, größten und schönsten Städte in Mitteleuropa, die von den Zerstörungen im Zweiten Weltkriege weitgehend verschont geblieben ist, ist sie heute ein touristisches Ziel aller ersten Ranges. Die Baustile in Prag sind sehr vielfältig. Man findet romanische, gotische, Renaissance-, barocke, Rokoko-, klassizistische, Empire-, Jugendstil- und kubistische Gebäude, Kirchen, Türme oder andere Bauwerke und Artefakte.

Prags Altstadt

Am bekanntesten sind die Prager Burg mit dem Veitsdom, die Karlsbrücke und der Altstädter Ring mit Teynkirche, Ungelt, Rathaus und astronomischer Uhr (Orloj). Aber auch die zweite mittelalterliche Burg, der Vyšehrad mit der St. Peter und Pauls Kirche, ist einen Besuch wert. Die Prager Altstadt wird besonders durch ihre alten Häuser, die oft bis in die Romanik und Gotik zurückreichen, ihre zahlreichen Kirchen und romantischen Gassen geprägt. Auf der Kleinseite und in der Hradschin-Stadt (Burg und Regierungssitz) dominieren dagegen prächtige Palais aus der Renaissance und dem Barock, darunter auch das Palais Lobkowicz mit der deutschen Botschaft, die 1989 als Zufluchtsort von Flüchtlingen aus der DDR gesamtdeutsche Geschichte schrieb. Unweit der beiden Stadtteile liegt das Kloster Strahov.

Prags Neustadt

Wären in der Neustadt nicht das Neustädter Rathaus am Karlsplatz sowie viele Klöster und Kirchen aus der Gotik und dem Barock erhalten, würde man kaum vermuten, dass auch sie bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts gegründet wurde. Dies gilt besonders für den belebtesten Platz in Prag, den Wenzelsplatz, der von Einkaufspassagen gesäumte Boulevard erinnert kaum noch an seinen mittelalterlichen Ursprung. Nur die Kirche St. Maria Schnee gibt noch ein Zeugnis seiner großen Bedeutung schon in früherer Zeit. Berühmt ist Prag ebenso für seine zahlreichen Jugendstilbauten. In Prag konnte sich der Kubismus auch in der Architektur entfalten. Auch die moderne Architektur ist mit einigen exzeptionellen Bauten wie Frank Gehrys "Ginger and Fred" oder dem Fernsehturm vertreten. Ein weiterer bemerkenswerter Aussichts- und Sendeturm ist der dem Eiffelturm nachempfundene Petrínská rozhledna. Der 60 m hohe Turm wurde 1891 errichtet. Die Stadt Prag wird besonders geprägt durch die Moldau, die von 13 großen Brücken aus verschiedenen Zeiten überspannt wird.

 


Krummau

Stadt Krummau TschechienCesky Krumlov (Krummau), von den Deutschen schon vor dem II. Weltkrieg als Perle des Böhmerwaldes bezeichnet, hat heute den Zusatz Venedig an der Moldau. Die Renaissancestadt (Unesco - Weltkulturerbe) besitzt die zweitgrößte Schlossanlage Böhmens, diese erhebt sich über die Altstadt von Krummau. Besonderes Highlight ist das Schloss für Kinder und alle Tierliebhaber, denn direkt am Schloss werden Bären gehalten. Neben zahlreichen Museen, wie dem Foltermuseum oder dem Wachsfigurenmuseum und der St. Veitskirche laden auch viele Geschäfte zum Besuch ein. So bildet sich ein einzigartiges Ensemble von historischen Bauten und landschaftlicher Schönheit. Ein Tipp für Ihren Krummauaufenthalt wäre auch eine Besichtigung der Eggenberger Brauerei.

Sehenswürdigkeiten im Überblick

BAUWERKE

  • Mantelbrücke
  • Renaissance-Rathaus
  • Marianische Pestsäule
  • Schloss mit über 40 Gebäuden, darunter ein Turm erbaut 1257
  • Barocken Schlossgarten mit Kaskadenbrunnen

KIRCHEN UND KLÖSTER

  • St. Veitskirche
  • Jodokus-Kirche
  • Ehemaliges Minoritenkloster und ehemaliges Klarissinenkloster
  • Kreuzberg mit 5 barocken Kreuzwegstationen

MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN

  • Bezirks-Heimatmuseum
  • Egon Schiele Art Centrum
  • Foltermuseum

INDUSTRIE

  • Graphit-Bergwerk (noch in Betrieb)
  • Brauerei Eggenberg (noch in Betrieb)
  • Egon Schiele Museum (u.a. Wanderausstellungen)

TIPPS FÜR KINDER

  • Bärengraben vor dem Schloss
  • Wachsfiguren-Kabinett
  • Puppenkabinett des Nationalmuseums

 


© Diese Informationen werden zur Verfügung gestellt von Tourismusmarketing Bayer. Wald Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Trotz sorgfältiger Redaktion können wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen (Red.

 


Aktivurlaub

  • Skatingstrecke Finsterau
  • Bootswandern am Regen
  • Kletterwald Waldkirchen
  • Reiten Waldkirchen
  • Nordic-Walking-Park Freyung
  • Reiten in Grainet

Ausflugstipps

  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Passau
  • Bayerwald Ticket
  • Böhmerwald Tschechien
  • Schnapsbrennerei Penninger
  • Keltendorf Gabreta Ringelai
  • Tiergarten Straubing
  • Sommerrodelbahnen St. Englmar
  • SteinWelten Hauzenberg
  • Handweberei in Wegscheid
  • Jagd- und Fischereimuseum
  • Churpfalzpark Loifling
  • Schnupftabakmuseum Grafenau
  • Silberberg Bodenmais
  • Nationalpark Sumava
  • Gläserne Scheune
  • Vogelpark Irgenöd
  • Haus zur Wildnis
  • Feng-Shui-Park Lalling
  • Baumwipfelpfad Neuschönau
  • Oberhausmuseum Passau
  • Modehaus Garhammer
  • Joska Kristall Bodenmais
  • Tierpark Lohberg
  • Wald Wipfel Weg St. Englmar
  • Museumsdorf Bay. Wald
  • Kristallschiff Wurm und Köck
  • Regensburg
  • Pullman-City
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Krummau
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • Skisprung Breitenberg
  • Linz
  • Deggendorf

Baden und Kur

  • Moldaustausee
  • Badeparadies PEB Passau
  • Karoli Badepark
  • Eginger See
  • Sonnen-Therme Eging a. See
  • Rannasee

Feste und Festivals

  • Passionsspiele Perlesreut
  • Waldkirchner Rauhnacht
  • Gäubodenvolksfest Straubing

Golfen

  • Golfclub am Nationalpark
  • Golfclub Bayerwald
  • Golfclub Deggendorf

Impressum

  • Impressum

Radfahren

  • Donau-Ilz-Radweg
  • Innradweg
  • Donauradweg
  • Waldbahnradweg
  • Zellertal Radweg
  • Radfahren Grafenau
  • Donau-Regen Radweg
  • Radfahren Freyung
  • Radfahren Spiegelau
  • Radfahren Mauth
  • Radfahren Waldkirchen
  • Radfahren im Dreiburgenland
  • Adalbert-Stifter-Radweg
  • Radfahren Bayern / Böhmen

Skigebiete

  • St. Englmar
  • Skilift Riedlberg
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Skigebiet Freyung
  • Arber
  • Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
  • Hochficht

Wandern

  • Rachel
  • Pandurensteig
  • Goldsteig
  • Goldener Steig
  • Buchberger Leite
  • Dreisessel
  • Arber
  • Triftsteig Fürsteneck
  • Lusen
  • Mühlenweg Röhrnbach

Adresse

Hotel-Gasthof Fritz Kapfhammer e.K
Holzweberstraße 6 - 10
94227 Zwiesel
Tel.: +49 (0)9922 / 84310 - Fax +49 (0)9922 /8431-66   E-Mail: info@hotel-kapfhammer.de

Urlaub im Bayerischen Wald

Freizeitmöglichkeiten
Nationalpark Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad
Dreiflüssestadt Passau
Pullman City

Infos und Aktuelles

Preise / Pauschalangebote
Gästebuch
Anfahrt
Impressum & Datenschutz
Sitemap


Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Hotel Bayerischer Wald